Program-Notes EMhören 24. April 2008


Ludger Kisters "Der Taumel" von 2007

Der Taumel ist der Name eines symbolistischen Gemäldes von Léon Spilliaert aus dem Jahr 1908, welches die Arbeit des Komponisten inspiriert hat. Ausschnitte seines Orchesterwerks interlude wurden in diesem Sinne mit verschiedenen Computerprogrammen verfremdet und mit synthetisierten Klängen verbunden. Der Taumel entstand größtenteils am ICST (Institute for Computer Music and Sound Technology) in Zürich und wurde am SeaM fertiggestellt.

Ludger Kisters (1975) studierte Komposition bei Michael Obst und Robin Minard (Weimar) und Jack Body(Wellington, Neuseeland). Seine Arbeiten wurden mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, u. a. 1.Preis im Kompositionswettbewerb des Freistaates Bayern 2000, Franz-Liszt-Preis Weimar, Wellington City Council Music Prize, Prix Residence Bourges, Graduiertenförderung des Land Thüringen, DAAD-Jahresstipendium, Aufenthaltsstipendium des Künstlerhof Schreyahn.


Luis Antunes Pena "Vermalung II" von 2006;

VERMALUNG II - DONNY G. for 8 Channel Elektronik (2006)
Premiere: 01.08. Aschaffenburg , Stadttheater

En: Vermalung II originates from the aria Don Giovanni, a cenar teco in Mozart's opera D. Giovanni. The sound material for the composition is derived mainly from instrumental samples transcripted from the same aria for soprano and accordion. In Vermalung II I was intensely engaged with the rhythmic form of sound particles. Each particle has great functional diversity in terms of spatialization, transposition, duration, and dynamic a contour. The transformation of these charachteristics in time brings forth a rich versatility of polyphony. The piece was realized in the ZKM | Center for Art and Media studios with a program I wrote (RGS - Rhythmic Grain Synthesis).

De: Als Ausgangsmaterial habe ich eine Arie von D. Giovanni ausgewählt: die Arie desCommendatores „a cenar teco“. Aus dieser Arie wurde mit Hilfe von Computeralgorithmen eine akustische Struktur herausgelesen, die als rhythmisches Material für das Stück dienen wird. Sie bildet ein rhythmisches Gerüst die durch andere Schichten in der Elektronik ver- und übermalen wird. Das Resultat ist ein neutrales Klangobjekt, das von verschiedenen Perspektiven beobachtet werden kann. Das erlaubt mir die notwendige Entfernung zu Mozarts Musik zu haben um kreativ mit seiner Musik umgehen zu können. Von dem mozartianischen Klangobjekt bleibt die Aura des dramatischen Höhepunktes der Commendatore-Arie.

Luís Antunes Pena wurde 1973 in Lissabon geboren. Er studierte Komposition bei António Pinho Vargas in Lissabon und besuchte Seminare von Emmanuel Nunes an der Gulbenkian-Stiftung. In Deutschland studierte er instrumentale Komposition bei Nicolaus A. Huber an der Folkwang-Hochschule Essen und elektronische Musik bei Dirk Reith und Günter Steinke am Institut für Computermusik und elektronische Medien (ICEM) der selben Hochschule. Zwischen 1997 und 2002 leitete Luís Antunes Pena zusammen mit den Komponisten Diana Ferreira und João Miguel Pais das internationale Festival für zeitgenössische Musik Jornadas Nova Música in Aveiro, Portugal.
Seine Musik wurde in Deutschland, Portugal, Schweden, Holland, Slovenia, Italien, Begium, England, Frankreich und USA aufgeführt, während des ISCM Miami Festivals, der World Music Days in Stuttgart, des Florida Electroacoustic Music Festivals, des Musica Viva Festivals, des Next Generation/ZKM oder des Festival Synthese Bourges. Luís Antunes Pena ist Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Kompositionswettbewerbe. Er erhielt Stipendien
des portugiesischen Ministeriums für Wissenschaft und Technologie, der Jeunesses Musicales Deutschland und des ZKM Karlsruhe, wo er als Gastkünstler arbeitete.
Werkauswahl: Echo und die unvermeidbare Natur des Übergangs (2007), für Streichquartett Vermalung IV - Ludwig v. für Orchester (2007); Vermalung III - Batman (2007) für Schlagzeugquartett und Live-Elektronik; Musik in Granit (2007) fur neun Instrumente, Anatomia de um Poema Sonoro (2003-2004) für Sopran, Sprecher, Altsaxophon, Schlagzeug, Klavier und Live-Elektronik, nach Texten von Jorge de Sena und Kurt Schwitters; Sonorous Landscapes (2005), und Vermalung II – Donny G.(2006) für Tonband; Kippfigur (2004) für Saxophonquartett; Klangspiegel (2001-2002) für Viertelton-Trompete, Tamtam, und Tonband; „...Winterlich ruhende Erde...“ (2000) für Violoncello; Trajectorias (1999) für 12 Instrumente.


Hyunok Pang "Kaspar" von 2007;

Kaspar 1 (4:20) und Kaspar 2 (8:30), 8-Kanal Komposition nach einem Text von Peter Handke.

Kaspar 1 und 2 sind hörspielartige Stücke, die sich mit der Frage von Sprache und Sein befassen. Charakteristisch für die Stücke ist ihre fragmentarische und sehr detailliert ausgearbeitete Struktur, erzeugt durch Montage und Transformation von zahlreichen, mitunter sehr kurzen Samples. Das Stimmengeflecht, das eine klare semantische Linie durchzieht, wechselt zwischen Erzählung, Kommentar und freier Gestaltung.

Zu Hyun-ok Pang: Geboren in Seoul, Korea. Kompositionsstudium in Korea bei Sonia Kim, welche bei Roman Haubenstock-Ramati studierte. Abschluss des 1. Studienabschnittes im Fach Komposition bei Ivàn Eröd.
Abschluss des 2. Studienabschnittes in den Fachen Komposition und elektroakustische Komposition bei Dieter Kaufmann, Erich Urbanner, Germán Toro-Pérez und Karlheinz Essl an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.


Rolf Enström "Figurin" aus "October the first" von 2007, 5.1 with DTS

October the first… was composed in 2007 and is a commission by the Västernorrlands Landsting during my period as Composer in Residence in Härnösand. It was premièred in March 2007 in Härnösand in Sweden. October the first… has three parts which are very different from each other. Figurin (Durata: 8’20” ) is the first one.
Figurin is a diminutive form of figure, and referes to a handcrafted object that represent some kind of a beeing. The diminutive form suggests that the figure is portrayed in a diminished form, even if that is not always the case ( i.e. figurines in the form of insekts appear in there normal shape ). Figurines represents often human beeings, gods or animals and are to be found in early cultures from Europé, China and Mexico. In many cases these figurines are believed to have a religious meaning or a cermonial purpose.

Rolf Enström can look back on a twenty-year-period as a composer. His list of works consists of about twentyfive works and it includes a number of very carefully crafted compositions of high artistic quality. Several of his works have become 'classics': i.e. Directions (1979) Final Curses (1981) with text by the Swedish poet Elsa Grave, Tjidtjag & Tjidtjaggaise (1987) which was awarded Prix Italia the same year, the bildspel Io (1996) together with Thomas Hellsing and the most recent piece for mixed choir and tape - Rama (1998). Rolf Enström is a composer who unceasingly seeks new artistic paths and new means of expression and this is something which has led him to combine music with other art forms, primarily the visual arts and literature. Rolf Enström is a dramatic composer who prefers to work with strong contrasts; violent outbreaks and pauses/silences are important elements in his music. Although the music may often be brutal and violent, charged with dramatic seriousness, one can also catch a glimpse of Enström's characteristic humor hidden somewhere in the textural web in the form of small unexpected sounds, as well as a well developed sense for lyricism and form.