1982

Das Festival Inventionen wird vom Berliner Künstlerprogramm des DAAD (Helga Retzer) und vom TU-Studio (Folkmar Hein) gegründet,
mit Anregungen von Jozef Patkowski und Sukhi Kang.
Wiederaufnahme der Kooperation mit der Akademie der Künste (AdK).
Produktionen
  • Boguslaw Schaeffer, Gerard Zinnstag, Sukhi Kang, Walter Smetak (DAAD),
  • Takehito Shimazu, Franz Martin Olbrisch (HdK); Ricardo Mandolini und Friedemann Graef (freie Künstler)
Bernhard Feiten wird Tutor im Fachgebiet KW
Gerätetechnik: im Herbst Erweiterung Synclavier II (Harddisk, Sample to Disk Option, VT 100GB);
Entwicklungssystem Feltron 5080/F
12.2. Takehisa Kosugi: Fly (UA im British Centre Berlin, Hardenbergstraße)
30.3.-2.4. Inventionen’82 mit 1 Konzert im TU-Lichthof und 3 Konzerten in der Akademie der Künste Berlin mit einem internationalen Programm (Einladung von Iannis Xenakis, erstes Konzert des EMS Stockholm u.a.)

14.4. Fertigstellung der ersten Synclavier-Produktion: Sukhi Kang: Mutatio perpetua (Quadrotonband + Ensemble)
29.4. Gérard Grisey: Jour / Contrejour (Paris, Centre Pompidou), neue Fassung, mit dem Ensemble L'Itinéraire, Dir. Yves Prin
13.4. / SS 82 Beginn der Vorlesung von Klaus Buhlert "Musiksprachen auf Computersystemen", zunächst in Bezug zum Synclavier II
Sommer Zusammenarbeit mit I Sa Lo für eine Reihe von Rundfunksendungen im WDR (beginnend 25.5.)
4.6.
10.6.
12. Festival für experimentelle Musik Bourges:
Takehisa Kosugi: Fly, Franz Martin Olbrisch: Dance; Takehito Shimazu: Kombinationen (UA)
22.10. Konzert mit elektroakustischer Musik aus Japan in der TU Berlin, H107; Voraufführung Takehito Shimazu: Wellenmusik II
1.11. Takehito Shimazu: Wellenmusik II (Graz, Weltmusiktage der IGNM)
5.11. Sukhi Kang: Mutatio perpetua (Wiener Konzerthaus, Ltg. Keuschnig, Weltmusiktage der IGNM)

1983

Thomas Seelig wird als Tutor eingestellt. Beginn intensiver Arbeit von bzw. für Klaus Ebbeke ab Herbst; Betreuung von Bernd Riede {zu Nono}
Große Aktivität von Klaus Buhlert (Synclavier-Programmierung; Kurse Inventionen, Kurse VHS etc.)
Beginn des RKS-Projektes (RaumKlangSteuergerät), Mitarbeit: Werner Schaller, Manfred Fox, Erwin Schmidt. Version 1987-89 mit 4 auf 12 Kanälen, VCA-Technik, Atari-ST Steuerrechner für den Kammermusiksaal der Philharmonie.
Produktionen mit Laszlo Dubrovay (ab Nov.), Sukhi Kang, Phil Corner (DAAD); Isao Matsushita, Kiyoshi Furukawa (HdK), Gabor Body, Georg Maas (Film- und Fernsehakademie)
Ricardo Mandolini (29.3.-10.4.; 1.8.-13.8.), Friedemann Graef, I Sa Lo (für WDR-Sendungen), Tetsuya Omura (als "freie" Künstler);
Thomas Born ab September (TU)
4.-13.2. Inventionen’83 (neun Konzerte; erstmals im TU-Gebäude Ackerstraße in Berlin-Wedding, unterstützt durch die TU-Bauabteilung, Kupsch).
Das internationale Programm enthält mehrere aufwendige Produktionen (u.a. Nonos Diario polacco II, das EMS-Konzert und das "kalifornische Konzert" mit Reynolds und Subotnik) sowie mehrere Workhops für Schulklassen. Technische Betreuung: Folkmar Hein, Christian Melzer und Klaus Buhlert

UA von TU-Produktionen: Sukhi Kang: Aniri II (mit Michiko Hirayama, Stimme), Friedemann Graef: Dialect II

9. + 16.3. 2 Konzert in der Akademie der Künste; Ausleihe von Geräten
17./19.3. Portrait des TU-Studios in Stockholm: ein Seminar und zwei Konzerte mit 10 TU-Produktionen aus den Jahren 1981 bis 1982 im Fylkingen-Kino,
veranstaltet vom Goethe-Institut und der Fylkingen-Stiftung
24.-25.11. "Musik und Bildung", Reihe für Schulklassen (verantw. Michael Muschner; Veranstalter: AdK)
25.11. Isao Matsushita: Kochi (mit Seiki Shinohe, Klarinette) in der Galerie Dinkler
12.12. Vorführung des Eidophonie-Verfahrens im Saal 6 des ICC-Berlin "Abbildung räumlicher Schallfelder …", Referent: Manfred Krause (VDT Gruppe Berlin)