Donnerstag, 20.09., 20 Uhr

Gilles Gobeil »Entre les deux rives du printemps« (2006), 18'

Chengbi An »Moo.Nui (Moires)« (2003), 18'31
für Viola solo und Live-Elektronik
Mit Kirstin Maria Pientka, Viola

André Bartetzki »agrajag« (UA), 12'30

Ana Maria Rodriguez »Overlook« (UA, Auftragswerk), 2007, 10'
für Viola, Sopransaxofon/ Bassklarinette und Live-Elektronik
Mit Kirstin Maria Pientka, Viola; Theo Nabicht, Bassklarinette

zurück


Gilles Gobeil

Entre les deux rives du printemps / Between the two edges of spring (2006)

Free adaptation of the Paradise (Part III of the Divine Comedy) by Dante (1265-1321).

“And, in the likeness of a river, saw
Light flowing, from whose amber-seeming waves
Flash'd up effulgence, as they glided on
'Twixt banks, on either side, painted with spring”
(Paradise, XXX – 65)

Poem of speed, dazzling speed, energy, pure light together with some reminiscences of terrestrial errors. I wanted to evoke in a very symbolic manner Dante's and his guide Beatrice's journey through the heavens. For this purpose, I constructed the piece with slow movements of tension and relaxation alternately, corresponding to the movements of ascent, speed, light and dazzlement which may be found in the poem.
Realisiert am ZKM (Karlsruhe) 2006. UA am 8. Dezember im ZKM Kubus.

Gilles Gobeil
(Sorel, Québec, 1954), Musical studies at the Université de Montréal. Laureate on the international scene: Métamorphoses Biennal Acousmatic Composition Competition; CIMESP; Ciber@rt; Bourges International Electroacoustic Music Competition; Stockholm Electronic Arts Award; Ars Electronica; Luigi Russolo International Competition; Newcomp Computer Music Competition; and Brock University Tape Music Competition. Other honors in national competitions: “1993 Grand Prize” from SOCAN; “1985 Robert Fleming Prize” from the Canadian Music Council; “Composition Award” from PROCAN in 1984; he will be Guest of the DAAD Artist-in-Berlin Programm in 2008.
His works have been performed in concerts throughout Canada and abroad. Gilles Gobeil is a member of the Canadian Electroacoustic Community (CEC), Associate Composer of the Canadian Music Centre (CMC) and co-founder of the concert organization Réseaux.


Chengbi An

Moo.Nui (Moires) (2002) für Viola solo und Live-Elektronik

Veining and the interior of things... The veining is beyond the surface. It is not only an external characteristic, but the representation of interior energies. The veining considered as an object, has a poetic function, letting us imagine what the inside might be like.
As in the majority of my works, the philosophical base does not dissociate the physical and the spiritual essence. The outside and the inside of things do not differ basically. The outside is only the representative of the interior, its other side. The Veining of things as an artistic piece, the true object of my research of sounds, is the geometrical way to represent the depth.

Geometrical nature of veining... Like for the arabesque, the dancing Buddhist, used in Korean architecture, is based on the geometrical technique of the multisegmentation of surface.

The iteration of the same figure and its metamorphosis, create together an effect of direction and of order which has the characteristic of the complexity of veining and the semantic transcendence. Beyond poetic description, the research of the veining of things, reaches epistemology. To see through the sound that things make... You do not search the veining, you find it in the interior resonance. As the external characteristic and its interior resonance join to be one on the ontological level in space, in the same way the thought and the instrumental material join to become one in the creation of music. In this work, the composer anticipates the morphological variations operated by the players to see the true resonance of veining.

Auftragswerk von Radio France and INA-GRM, Institut National de l'Audiovisuel 2002
Präsentation 2003, Festival of Musical Creation, Maison de Radio France concert hall Olivier Messiaen, Viola: Bruno Pasquier

Chengbi An,
geb. 1967 in Heilongjiang (VR China), lebt in Paris. Musikalische Ausbildung 1986–91 in Shanghai bei Liqing Yang und Xiaosheng Zhao und 1994–98 in Paris bei Gérard Grisey (Komposition) und Laurent Cuniot (elektroakustische Musik). Seit 2002 Professor und künstlerischer Leiter des elektroakustischen Musikzentrums am Konservatorium Shanghai; musikalischer Berater für die 29. Olympischen Spiele in Beijing 2008. 2007 ist Chengbi An Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD.
Chengbi An komponiert symphonische und Kammermusik, außerdem elektroakustische Werke. In Berlin arbeitet er u.a. an einer neuen Komposition für Sopran und Ensemble (mit Elektronik). Tonträgerveröffentlichungen (Auswahl):
»ingwu« (Erwachen) für sechs Musiker (1988) auf CD »The Classical Occidental Music Album« X009; »Scintillations« für Kammerorchester (1999) auf CD »Journées de la composition«, Ensemble Court-Circuit, CNSMDP 3/5 & CD CDP10/5 ; »Soo.Ho« für Streichquartett (2000) auf CD KCC-A112.


André Bartetzki

agrajag (2007, UA) multichannel tape

"There is a theory which states that if ever anyone discovers exactly what the Universe is for and why it is here, it will instantly disappear and be replaced by something even more bizarre and inexplicable. There is another theory which states that this has already happened."

„Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau herausfindet, wozu das Universum da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.“ (Douglas Adams)

André Bartetzki
studierte Tonmeister in Berlin, gründete das Studio für elektroakustische Musik der Berliner Hanns-Eisler-Musikhochschule und leitete es bis 2002. Von 1999 bis 2004 Lehre im Studio der Weimarer Musikhochschule und an der Bauhaus-Universität Weimar, Lehrbeauftragter an der TU Berlin. Freiberuflich tätig als Programmierer und Klangregisseur im Bereich Neuer Musik, Klang- und Medienkunst. Seit 1997 eigene kompositorische und medienkünstlerischere Arbeiten sowie gemeinsame Projekte mit Musikern, Tänzern und Videokünstlern. Kompositionsstipendien am ZKM Karlsruhe und im Künstlerhaus Ahrenshoop.


Ana Maria Rodriguez

Overlook (2007, UA) für Viola, Sopransaxofon/Bassklarinette und Live-Elektronik

Auftragswerk singuhr-hoergalerie

Die Idee zu Overlook entstand zeitgleich mit einer Serie von anderen Kompositionen, die als Zwischenstücke innerhalb eines Konzertprogramms gedacht waren und folgende Titel trugen: AufBau, UmBau I & II, AbBau.

Ausgehend von der Komposition AbBau wollte ich das Thema des „Wegnehmens, Maskierens und Filterns“ nun in dem neuen Stück Overlook weiter ausarbeiten.

Ana Maria Rodriguez,
Studium der Geschichte und Philosophie (Universidad de Buenos Aires). Klavier- und Kompositionsstudium (Universidad Catolica de Buenos Aires). Studium elektronischer Musik und algorithmischer Komposition im Phonos Studio Barcelona. 1993 Einladung der GMD St. Augustin (Deutschland) zur Entwicklung mehrerer Audio-Projekte im Fachbereich „Künstliche Intelligenz“. Seither zahlreiche Kompositionen, Konzertinstallationen und Projekte für Soloinstrumente/Ensembles/Stimmen mit Live-Elektronik und Computer (z.B. Brückenmusik IV Köln, Donaueschinger Musiktage 2001/2004, winter music Akademie der Künste Berlin, Transmediale Berlin, Musik des 20. Jahrhunderts Saarbrücken, MaerzMusik 2003, 2004, Musique Action Vandoeuvre Nancy, Berlin - Buenos Aires, Wiener Festwochen, November Musik Essen, Wittener Tage für neue Kammermusik 2006, Kontraste Festival 2006 Österreich). 2005 Gründung des Ensembles „les femmes savantes“, dem Sabine Ercklentz, Hanna Hartmann, Andrea Neumann und Ute Wassermann angehören. Förderungen durch den Hauptstadtkulturfonds 2002, 2004, 2005, den Landesmusikrat NRW 2000, 2001, das Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW 2003.


Karlheinz Stockhausen

Hymnen {4. Region} (1967)

Schon seit mehreren Jahren hatte ich den Plan, ein größeres Werk elektronischer, vokaler und instrumentaler Musik mit den Nationalhymnen aller Länder zu komponieren. 1966 begann ich mit der Realisation im Studio für Elektronische Musik des WDR. Bis November 1967 sind vier Regionen mit einer Gesamtdauer von ca. 114 Minuten entstanden.

Jede Region hat bestimmte Hymnen als Zentren, auf die viele andere Nationen – mit ihren charakteristischen Köpfen – bezogen sind.

Die vierte Region hat ein Doppelzentrum: die Schweizer Hymne und eine Hymne, die dem utopischen Reich der Hymunion in der Harmondie unter Pluramon zugehört. Sie ist die längste und eindringlichste von allen, gebildet aus dem Schlussakkord der Schweizer Hymne zu einem ruhig pulsierenden Bass-Ostinato, über dem sich gigantische Blöcke, Flächen und Bahnen konzentrieren, in deren Klüfte Namen mit ihren vielen Echos gerufen werden. Die vierte Region dauert gemäß Partitur-Zeit 31 Min. 45,3 Sek. (Karlheinz Stockhausen.

Dieser Text entstand im November 1967 für das Programm der Uraufführung, die am 30. November 1967 in einem Konzert Musik der Zeit des WDR in der Aula des Apostel-Gymnasiums in Köln stattfand. Er wurde 1969 ergänzt für die erste Veröffentlichung auf Schallplatte der DGG und 1995 für die Veröffentlichung auf CD 10 der Stockhausen-Gesamtausgabe. Er wurde für heute auf die vierte Region reduziert)

Karlheinz Stockhausen,
Komponist (1928 in Mödrath bei Köln).
Bis 2006 komponierte er 319 Werke, veröffentlichte TEXTE zur MUSIK (Bände 1–10 Stockhausen-Verlag), eine Serie Hefte mit Skizzen und Erläuterungen eigener Werke. Die ersten 36 Partituren wurden bei der Universal Edition Wien verlegt, alle anderen im 1975 gegründeten Stockhausen-Verlag (51515 Kürten, Faks. 02268-1813), der auch seit 1991 in einer Stockhausen-Gesamtausgabe 125 Compact Discs veröffentlichte. Wesentliche Errungenschaften der Musik seit 1950 sind durch seine Kompositionen modellhaft geprägt worden: Die »Serielle Musik«, die »Punktuelle Musik«, die »Elektronische Musik«, die »Neue Schlagzeugmusik«, die »Variable Musik«, die »Neue Klaviermusik«, die »Raummusik«, »Statistische Musik«, »Aleatorische Musik«, »Live-elektronische Musik«; neue Synthesen von »Musik und Sprache«, eines »Musikalischen Theaters«, einer »Rituellen Musik«, »Szenischen Musik«; die »Gruppen-Komposition«, polyphone »Prozess-Komposition«, »Moment- Komposition«, »Formel-Komposition« bis zur gegenwärtigen »Multiformalen Komposition«; die Integration $gefundener Objekte# (Nationalhymnen, Folklore aller Länder, Kurzwellenereignisse, »Tonszenen« usw.) in einer »Weltmusik« und einer »Universalen Musik«; die Synthese europäischer, afrikanischer, lateinamerikanischer und asiatischer Musik in einer »Telemusik« usw., die vertikale »Oktophone Musik«. In einem von Stockhausen entworfenen Kugelauditorium wurden während der Weltausstellung Expo #70 in Osaka, Japan, mit 20 Instrumentalisten und Sängern an 183 Tagen 51/2 Stunden täglich die meisten bis 1970 komponierten Werke Stockhausens für über eine Million Zuhörer aufgeführt.


Theo Nabicht (1963).
Ebersbach ist eine kleine Stadt im Südosten der ehemaligen DDR und hat eine Musikschule. Glücklicherweise wurde ich 1963 in eben dieses Örtchen hineingeboren und konnte frühzeitig mit dem Erlernen von Saxofon, Klavier und Klarinette beginnen. Aus Freude an der Musik beschloss ich, einen Beruf daraus zu machen und studierte an der HfM "Hanns Eisler" Berlin. Ebenfalls dort war der Gitarrist Bert Wrede. Duo Wrede/Nabicht spielte in vielen Ländern der Welt und war ein Experimentierfeld besonderer Art. Durch von uns initiierte Konzertreihen arbeiteten wir mit vielen Musikern zusammen. Als produktiv und erfolgreich erwies sich dabei das "BakaMutz"-Quartett mit Thierry Madiot und Mauro Gnecchi. Ab 1994 musizierte ich im Kammerensemble Neue Musik Berlin. Die Beschäftigung mit Neuer Musik bedeutete eine Neuorientierung. Gleichzeitig begann ich für Theater und Fernsehproduktionen zu komponieren. Studienreisen in die USA und Kanada, das Bassklarinettenstudium (specialisation) am Conservatoire de Strasbourg in der Klasse von Armand Angster erweiterten meine musikalischen Möglichkeiten. Inzwischen arbeite ich grenzüberschreitend in vielen Genres der Musik.


Kirstin Maria Pientka,
in Nordhausen/Harz geboren, begann mit fünf Jahren Geige zu spielen und wechselte mit zehn Jahren zur Bratsche. Anfänglichem Unterricht an der Leipziger Musikhochschule folgte 1994-2000 das Studium an der Freiburger und Berliner Musikhochschule bei Prof. Kim Kashkashian sowie ein Gastsemester bei Garth Knox (London) und Prof. Hartmut Rhode (Berlin), wo sie 2003 mit dem Solistenexamen abschloss. Als Preisträger mehrerer nationaler Wettbewerbe wurde sie als Kammermusikpartnerin zu verschiedenen Festivals wie den Kissinger und Schwetzinger Festspielen, den Musikfestspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Europäischen Musikfest und der Internationalen Bachakademie Stuttgart eingeladen. Neben ihrer Konzerttätigkeit, die auch stark die Neue Musik einbindet, erfolgten Rundfunkaufnahmen beim Deutschlandradio, MDR, SWR, SFB sowie CD-Einspielungen. Kirstin Maria Pientka spielte in der Herbert von Karajan-Stiftung des Berliner Philharmonischen Orchesters, als Solobratsche beim RIAS-Jugendorchester, im Jeunesses Musicales Weltorchester und seit 1998 bei den Dresdner Sinfonikern. Sie war Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben sowie beim Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft im B.d.I. Seit 2003 ist sie Mitglied des KNM Berlin.

zurück