2003

Edgard-Varèse-Gastprofessuren:
im WS 2002/03: Gottfried Michael Koenig;
im SS 2003: Hans Tutschku

Beim Internationalen Wettbewerb in Bourges werden ausgezeichnet:
Kotoka Suzuki für „Umidi soni colores“ (Kategorie Multimedia)
Hanns Holger Rutz für „5th Residual“ (Studioaufenthalt)

DAAD-Bonn Stipendiaten:
Robert Dow (15.3.-12.4.03); Marije Baalman (ab 13.10.2003)
DAAD-BKP--Gäste:
Shintaro Imai, Trevor Wishart, Kotoka Suzuki
Weitere Gastkomponisten:
Omar Daniel (Kanada), Johannes Sistermanns, Ellen Fellmann, Sun-Young Pahg, Orm Finnendahl, David Sanchez, Christina Kubisch, Robin Minard

Anschaffungen (auch digital video):
Hardware: Mini-DV-Geräte JVC DV Camcorder mit Sachtler-Stativ und JVC Video Cassette Recorder.
PCI-Karte RME HDSP 9652; Mikrofon-Koffer (geschenkt von Sennheiser); O2R (gebraucht), MotorMix (gebraucht), diverse FireWire-Festplatten

Software: Melodyne, Final Cut Pro; Jitter; the virtuell orchestra

Dank dieser Anschaffungen werden erste Lehrveranstaltungen mit DV angeboten (DV-Kurs mit Nikolai Luckow, Jitter mit Thomas Seelig)

21.1. Ultraschallkonzert „Neues aus dem Elektronischen Studio der TU Berlin“;
Werke von G. M. Koenig (Polychromie); Orm Finnendahl (Kommen und Gehen); Thierry Blondeau (Klang); Robin Minard (Sutra); F. M. Olbrisch (pick/up); Daniel Teige (Emotionsparameter)
24.3.-6.4. Klanginstallation „grenzenlose freiheit“ beim Festival Archipel in Genf (Teige, Rumori)
14.6.

Beteiligung an der „Langen Nacht der Wissenschaft“ im TU-Mathematikgebäude mit 5 Projekten:

  • im Foyer:
    Vorträge
    und Demos zur Computermusik;
    Installationgrenzenlose Freiheit“;
    Film
    A-Line von Yaeko Osono
  • Klangskulpturnichtlinear rückgekoppeltes Schwingungssystem“ (Stuhl siehe unten) von Nickel / Seelig
  • WFS-Demos in der Mathematischen Bibliothek durch Marije Baalman
  • Abendkonzert mit Videoprojektion  in der Mathematischen Bibliothek, Werke von: Ruschkowski, Finnendahl, Olbrisch, Tutschku
  • Nachtkonzert in der Mathematischen Bibliothek von 23 Uhr bis 1 Uhr mit zehn 8-kanaligen Raumklangkompositionen: Finnendahl, Kempf, Cee, Minard, Hirsch, Verandi, Teige, Chin, Mandolini, Dubrovay
29.6. Carillon-Konzert im Tiergarten. Werke von Ed Osborn (Elevation), Stefano Gianotti (Paesaggio con campane), Ricardo Mandolini (vox veterrima).
Technik und Klangregie: Hein und Teige
9.8.

Tod von Prof. Dr. Manfred Krause (17.10.1933 - 9.8.2003).
Als Student 1953 eingeschrieben an der TU Berlin, 1961 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, 1972 Privatdozent, 1979 bis 1999 Professor an dieser Universität.
Nachruf.
Sein Grab ist auf dem Luisenfriedhof II, Abt. SEU 33.150 in Berlin-Charlottenburg.



Folkmar auf dem Klangstuhl von Nickel/Seelig, der zur LNdW aufgestellt war

2004

Edgard-Varèse-Gastprofessor
im SS: Trevor Wishart
im WS 2004/05: Alberto de Campo
Magisterarbeiten: Niklas Werner (Sonasound); Hanns Holger Rutz (Meloncillo), Daniel Plewe (WFS-Steuerung über OSC)
Anschaffungen:
G5; digidesign HD mit 192-Audio-IF und Protools 6.x; Beamer InFocus LP 820; PC für WFS; DVD-Studio-Pro;
Mikrofon M 930-Stereo (Geschenk von Firma Microtech Gefell)
13.-16.1.

20.1.

Ultraschallfestival:
  • Iannis Xenakis "kraanerg" - Musik-Raum-Chroreographie (Daniel Kötter - Video, Daniel Teige - Klangregie/remix u.v.a.)
  • TU-Konzert: Karlheinz Stockhausen "Gesang der Jünglinge", Hans Tutschku "rojo subito" (UA), Johannes Sistermanns "aus nichts etwas" (UA), Ulrich Pollmann "Paramorphosen", Chatschatur Kanajan "Edles Trophen in Kernspaltung" (UA), Trevor Wishart "Imago"
1.4. Prof. Dr. Stefan Weinzierl wird neuer Leiter des Fachgebietes
23.-25.4. "grenzenlose freiheit III" von Daniel Teige / Martin Rumori bei Wittener Tage für neue Kammermusik
23.-27.6.
Inventionen 2004 - Musik im Juni:
2 Klanginstallationen:
Paul DeMarinis in der singuhr-hörgalerie und
Sam Auinger / Bruce Odland in der Sophienkirche (Bild unten)

4 Konzertabende in den Sophiensälen mit einem multimedialen Programmschwerpunkt und etlichen Uraufführungen wie z.B. Bernhard Gal (Bild unten - Schattenwürfe)

8.-15.8. Darmstädter Ferienkurse: Franz Martin Olbrisch / Johannes S. Sistermanns